Wie unterstützen Carsharing und Auto-Abo die Klimaziele?

Vom Autobesitz zur Autonutzung – der Klimawandel sorgt für ein Umdenken im Nutzungsverhalten. Wie wird Mobilität in Zukunft aussehen? Eines scheint klar, die Mobilität wird zumindest vielfältiger und umfasst nicht nur PKW und ÖPNV, sondern auch Carsharing, Abo-Modelle, Lastenräder, Elektrofahrzeuge und vieles mehr. Die Digitalisierung des Sektors und neue Geschäftsmodelle können dabei helfen, den Wandel zu gestalten.

 

Immer mehr Fahrzeuge konkurrieren auf engem Raum – doch der Klimawandel erzeugt zusätzlichen Handlungsdruck.

In letzter Zeit werden Auto-Abos sehr stark vermarktet, ein Wandel vom Autobesitz zur Autonutzung, die Sharing Economy erfährt durch den Hype gesteigerte Aufmerksamkeit, nicht zuletzt mit dem Hinweis auf nachhaltige Mobilität. Aber ist es wirklich so, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer aus Umweltsschutzgründen bereit sind, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten? Die offiziellen Zahlen sprechen eine andere Sprache. Das Online-Portal Statista vermeldet einen ungebrochenen Rekord an Fahrzeugzulassungen. Der Pkw-Bestand erreicht am 1. Januar 2021 mit rund 48 Mio. Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten. Im Vergleich zum Vorjahr tummeln sich hierzulande fast zwei Mio. zusätzliche Fahrzeuge auf den Straßen, ein Plus von ca. 2,5 Prozent (Stand 3. September 2021) [ 1 ] Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens ist diese Entwicklung problematisch. Und die Folgen umfassen nicht nur die Emissionen von Treibhausgasen und Stickoxiden, die während der Fahrt ausgestoßen werden.

 

Noch fehlt es an grünem Stahl für die Autoproduktion.

Allein das Kernmaterial in der Produktion, der verbaute Stahl, macht bis zu 46 Prozent der CO2-Emissionen bei Verbrennern aus. Bei Elektro-Fahrzeugen verlagern sie sich mehr auf die Batterie. In der Produktion wird daher fieberhaft nach nachhaltigen Alternativen geforscht. Stahl muss statt mit Kohle zukünftig dringend klimafreundlich und wirtschaftlich produziert werden. [ 2 ] Welche Potentiale bieten Carsharing & Co. also in den kommenden Jahren für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels? Bis 2030 bleibt nicht mehr viel Zeit, um die weltweiten Emissionen drastisch zu senken und auch die aktuellen Klimaschutzpläne reichen laut UN-Umweltprogramm (Unep) bei Weitem nicht aus. [ 3 ]   

 

Es stellt sich daher die Frage, welche Ansatzpunkte es gibt, um den Klimaschutz im Mobilitätssektor zu verankern. Unter welchen Umständen sind die Verbraucher bereit, auf eigene Fahrzeuge zu verzichten? Wie kann die Auslastung der vorhandenen Fahrzeuge gesteigert werden? Oder anders formuliert: Wie können Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch schonenden und effizienten Ressourceneinsatz erreicht werden? Die Konzepte liegen im Prinzip seit vielen Jahren auf dem Tisch und werden kontinuierlich ausgebaut und optimiert, eine Vielzahl an großen und kleinen Mobilitätsdienstleistern bieten Carsharing-Dienste, Langzeitmiete und neuerdings Abo-Modelle an. Der Grundgedanke ist der, dass ein privates Automobil in den Innenstädten zunehmend kontraproduktiv für die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer ist. Die eingesetzten Ressourcen werden nicht effizient genutzt. Laut Umweltbundesamt wird ein Pkw nur eine Stunde pro Tag effektiv bewegt, die restliche Zeit steht es herum und blockiert gerade in den Städten wertvolle Flächen. [ 4 ] Beim Carsharing kann die Fahrzeugauslastung mit intelligenten Algorithmen für einen ganzen Fahrzeugpool optimiert werden. Zudem sorgen die meist moderneren Fahrzeuge, die im Carsharing eingesetzt werden, durchschnittlich für geringere CO2-Emissionen. Schließlich entlastet Carsharing vor allem dann, wenn es zusammen mit anderen Verkehrsmitteln des Umweltverbunds genutzt wird. Zwar haben die Nutzer während der Corona-Pandemie massiv den Öffentlichen Nahverkehr und noch mehr die Bahn gemieden – die zwischenzeitlich fast totgesagte Carsharing-Branche steht im aktuellen Jahr mit einem soliden Wachstum da. [ 5 ] 

 

Wird Carsharing die Anzahl der privaten PKW mittelfristig reduzieren? Der Bundesverband Carsharing gibt sich optimistisch, die verkehrsentlastende Wirkung ist wissenschaftlich gut belegt.

Eine Studie von 2020 kommt zu dem Schluss, dass insbesondere das stationsbasierte Carsharing und Kombimodelle mit Freefloating zu einer Abschaffung privater PKW führen. [ 6 ] Die Gründe hierfür sind die in der Regel günstigeren Preise und die zuverlässige Verfügbarkeit der Fahrzeuge bei stationsbasierten Modellen. Das Umweltbundesamt empfiehlt für einen klima- und umweltgerechten Stadtverkehr eine Zielmarke von 150 PKW pro 1.000 Personen. Durch Carsharing könnte diese Motorisierungsquote im Stadtverkehr der Zukunft erreicht oder sogar noch unterschritten werden. Je nach Berechnung und örtlichen Gegebenheiten liegt die Ersetzungsquote zwischen drei und zehn Fahrzeugen. In dichtbesiedelten Innenstadtgebieten von Großstädten kann sie bei stationsbasierten Angeboten auch bei deutlich über 10 Fahrzeugen liegen. [ 7 ] Ein Carsharing-Fahrzeug könnte also eine beträchtliche Anzahl privater Fahrzeuge ersetzen, wenn man die Unterlassung von Neuanschaffungen mitzählt. Es wird ferner gefordert, das Carsharing-Angebot durch flankierende Maßnahmen im ÖPNV zu ergänzen und attraktiver zu machen. Schließlich würde durch eine Begrünung der bisherigen Parkflächen ein zusätzlicher Effekt für das Klima und die Lebensqualität in den Städten erzielt.

 

Ob der Trend zum eigenen Auto anhält oder das Carsharing sich durchsetzt, hängt auch von der Attraktivität und Sichtbarkeit der verfügbaren Angebote ab.

Wir von KMS mobility solutions wollen mit unseren Lösungen zur Mobilitätswende beitragen. Mit unseren Lösungen können wir alle Modi der Fahrzeugnutzung bedienen, sei es das Carsharing, die klassische Kurzzeitmiete oder das Auto-Abo. Mit einer guten Planung und Organisation wird die Fahrzeugauslastung kleiner, mittlerer und größerer Fahrzeugpools signifikant gesteigert, was sich positiv auf die Erreichung der Klimaziele auswirkt. So hat der Endverbraucher beispielsweise mit der App KMS Share2Rent einen niederschwelligen Zugang zu Mietfahrzeugen und kann den gesamten Prozess von der Buchung bis zur Abrechnungkomfortabel abwickeln. Gleichzeitig ermöglicht es das Backend KMS RentOffice dem Dienstleister, die Fahrzeuge klassisch oder im Abo zu vermieten und den Fuhrpark damit effizient zu nutzen.

Mit der App Share2Rent hat der Endverbraucher einen niederschwelligen Zugang zu Miet- und Leihfahrzeugen. Das kontaktlose Öffnen und Schließen des Fahrzeugs funktioniert problemlos und ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Die gängigen Zahlungsanbieter sind integriert – Sharing wird somit immer einfacher und komfortabler.

 

Letzten Endes werden Convenience und Service darüber entscheiden, ob die Verbraucher das Motto Autonutzung statt Autobesitz in der Breite annehmen und sich nach und nach vom eigenen PKW verabschieden. Wenn dies gelingt, können Sharing und Abo dazu beitragen, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, ohne auf die Annehmlichkeiten des Automobils ganz verzichten zu müssen. Je nach Anwendungszweck haben die Kunden durch ein integriertes Mobilitätsnetz eine größere Flexibilität und können eine Auswahl aus verschiedenen Fahrzeugtypen und –modellen treffen.

 

KMS – Keep Mobility Simple!

Quellen:

DE

Kontakt

* Pflichtfelder
** Der Newsletter kann jederzeit per E-mail bei uns wieder abbestellt werden.

KMS Mobility Solutions